Dieses sehr große und verzweigte Stollensystem entstand ab dem späten Mittelalter durch den Abbau von Trachyttuff. Dieser wurde als Backofenstein für den Bau von Backöfen verwendet. Dieser verfügte über eine hohe Qualität, das Platten von bis zu 2 m² gewonnen werden konnten.
Die Stollen verteilen sich auf insgesamt sieben unterschiedlichen
Sohlen, die teils über sehr tiefe Schächte miteinander verbunden sind. Die ganze
Anlage ist riesig und sehr weitläufig!
Im zweiten Weltkrieg mussten
in einigen umgebauten Teilen der Stollen (eine sogenannte U-Verlagerung von
der Rüstungsproduktion) Zwangsarbeiter unter schlimmsten Umständen
Einspritzpumpen für Flugzeugmotoren herstellen.
In den letzten
Kriegstagen suchten einige hundert Bewohner der umliegenden Orte Zuflucht.
Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs, haben die Nazis große Teile der
unterirdischen Produktion gesprengt. Dies sieht man heute an massiven
Beschädigungen an Decke, Böden und Wänden. Teilweise sind die Gänge auch
eingestürzt und verschüttet.
Die hier gezeigten Bilder wurden von
Besuchern unserer Webseite fotografiert und uns zur Veröffentlichung auf
unserer Homepage und in den sozialen Netzwerken überlassen.
Standort
des Grube: Königswinter, Siebengebirge, Nordrhein-Westfalen,
Deutschland
Die Fotos
wurden bei einem Besuch im September 2019 aufgenommen.
Urban-Lost-Places in den Sozialen Medien:
YouTube Facebook Instagram Pinterest Twitter
Trete der Urban-Lost-Places Experten WhatsApp Gruppe bei:
Sende einfach eine Nachricht oder E-Mail mit Deinem Vornamen, Handynummer und einer Begründung, warum wir Dich unbedingt in unsere Urbex-Lost-Places WhatsApp Gruppe aufnehmen sollen :-)